Unser Fokus ist die positive Veränderung mutiger Unternehmen der Realwirtschaft, nicht die geschäftsmäßige Skalierung unserer Nachhaltigkeitsberatung. Für mehr Wirkung arbeiten wir mit ausgewählten Expert:innen. Ihr tiefes Wissen zu Themen, Methoden und Industrien sowie ihre Lebens- und Projekterfahrung machen uns gemeinsam noch schlagkräftiger.
Wir gehen sorgsam mit Ressourcen um und sind von Tag 1 an profitabel. Grund genug, sofort im Kleinen einen Beitrag für genau das zu leisten, was wir in viel größerem Maßstab bewirken wollen: ein gutes Leben für alle Menschen – innerhalb der planetaren Grenzen.
Wälder spielen eine zentrale Rolle beim Binden von CO2, als Hort von Biodiversität und Ökosystem für lokale Gemeinschaften. Wir lassen seit 2021 durch unseren Partner Eden Reforestation Projects eine Million Mangroven in Haiti, Madagaskar und Mozambik pflanzen. Damit binden wir CO2, finanzieren über 9.000 Arbeitstage, stärken die Küsten und die Fischgründe als Lebensgrundlage für die Menschen vor Ort.
Aufforstung ist beliebt, darf aber kein Ersatz für den Schutz bestehender Wälder sein. Besonders die alten Bestände haben über Jahrhunderte hindurch große Mengen CO2 gebunden und komplexe Ökosysteme ausgebildet. Wir haben uns von der Organisation Wilderness International inspirieren lassen und mit dem Schutz erster Flächen begonnen. Zusätzlich suchen wir derzeit Wege, 100 Hektar Waldfläche wirkungsvoll langfristig zu schützen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Gründer und Geschäftsführer
Seit über 20 Jahren widmet sich Philipp kompromisslos dem Thema Nachhaltigkeit. Er begann seine Karriere bei Bain & Co aber wechselte bald als Internationaler Change Manager zu Save the Children. Später arbeitete er für mehrere Jahre als Projektleiter bei McKinsey, ehe er für Accenture Strategy das Thema Circular Economy mit aufbaute. Zwischendurch gründete er erfolgreich ein Circular-Economy-Startup und stellte fest: mit einer eigenen Unternehmung lässt sich langfristiger Fachwissen aufbauen, eigene Qualitäts- und Wirkungsstandards lassen sich konsequenter entwickeln und umsetzen. Entsprechend gründete er 2020 Better Earth und 2023 Marvelous, eine DeepTech Venture-Capital-Firma.
Managerin
Fenja übersetzt seit mehr als 5 Jahren mit ihrer Arbeit die Kräfte von Wissenschaft und Zukunftsdrang in unternehmerisches Handeln. In ihrem Wirtschafts- und Politikwissenschaftsstudium hat sie den Fokus Umweltökonomie gelegt. In Stationen bei den Vereinten Nationen und dem Auswärtigen Amt war es ihr wichtig, Transformation aktiv mitzutreiben. Ihre Arbeit zur Dekarbonisierung der Transportindustrie und Menschenrechten in der Lieferkette brachte ihr das Verständnis, dass in der Wirtschaft großes Potenzial für dynamische Veränderung steckt. Bei Better Earth begleitet sie Unternehmen wissenschaftsbasiert und zugleich pragmatisch u.a. bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien, der Entwicklung von Klimazielen, dem Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette und Implementierung von (zukünftigen) Gesetzen wie CSRD und CSDDD.
Senior Advisor Sustainability
Birgit Klesper verfügt über jahrzehntelange Erfahrung als verantwortliche Leiterin für Nachhaltigkeit in Großunternehmen. Ihre Führungserfolge wurden durch eine Reihe an prestigeträchtigen Preisen gewürdigt, u.a. dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis, den sie für Nachhaltigkeitsperformance der Deutschen Telekom entgegennehmen durfte.
Frau Klesper ist die Ehrenvorsitzende des Vorstands bei econsense, Forum für Nachhaltigkeit der Deutschen Wirtschaft e.V. Sie war Vorstandsmitglied bei der Global e-Sustainability Initiative sowie im Kuratorium von „Aktion Deutschland hilft“ und dem Deutschen CSR-Forum.
Berater:in
Kuin ist fasziniert von der Spannung zwischen Gesellschaft, Ökologie und Wirtschaft auf der einen und zwischen Konzept und Umsetzung auf der anderen Seite. Bei Better Earth unter-stützt Kuin Unternehmen darin, diese Spannungen zu überbrücken. Zuvor hat Kuin praktische Erfahrung im Produktions- und Nachhaltigkeitsmanagement eines Modelabels sowie konzep-tionelle Erfahrungen in der Strategieberatung beim Copenhagen Institute for Futures Studies gemacht. Auch Kuins Ausbildung kombinierte praktische Nachhaltigkeitsfragen der Textilwirt-schaft mit einem strategischen Managementstudium an der Copenhagen Business School.
Junior Beraterin
Ilyana verbindet einen wirtschaftlich nüchternen Blick mit echter Passion für Nachhaltigkeit. Bei Better Earth unterstützt sie Unternehmen dabei, ESG-Kriterien wirksam zu integrieren. Stationen in Steuerkanzleien und bei der Bundesagentur für Arbeit haben ihr Verständnis für Prozesse und ihr Auge fürs Detail geschult. Ihr Studium in BWL mit Fokus auf Umwelt- und Finanzmanagement sowie ihre Zeit bei Better Earth prägen ihre strategische Perspektive und ihren Fokus an unternehmerischer Nachhaltigkeit.
Partner – Projektbasiert
Als Daniel Schmitz-Remberg als junger Nachhaltigkeitsberater vor über 15 Jahren erste Projekte durchführte, waren Materialitätsanalyse, entsprechende Strategien und Business Cases noch exploratives Neuland für viele Firmen. In seiner weiteren Karriere gestaltete er die Entwicklung von „Corporate Sustainability“, insbesondere wenn es einer Transformation bedurfte. Allein ein Report macht noch nicht grün – aber gut, dass heute so viel Transparenz gefordert ist und damit einen ersten Ausgangspunkt darstellt, um wirklich anzupacken.
In Partnerschaft mit BetterEarth bringt er seine langjährige Erfahrung ein, wie Nachhaltigkeit brauchbar in Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette integriert werden kann.
Partner – Projektbasiert
Thomas Krick arbeitet seit fast zwei Jahrzehnten an der Schnittstelle von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. In den frühen 2000er Jahren half er bei der Entwicklung von Standards für die Rechenschaftspflicht von Unternehmen, führte eines der ersten öffentlichen ESG-Ratings (das AccountAbility Rating) ein und arbeitete mit den Vereinten Nationen zusammen, um Unternehmen zu einem besseren Engagement mit externen Stakeholdern anzuleiten.
Darüber hinaus leitete er das Nachhaltigkeitsangebot von Deloitte in Deutschland, arbeitete als unabhängiger Berater für verschiedene Akteure und entwickelte Softwarelösungen, die mittelständische Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit unterstützen.
Warum wir zusammenarbeiten:
Jan-Menko Grummer und das Expertenteam von Better Earth sehen die Integration von Nachhaltigkeitszielen und -strategien in die gesamte Unternehmenssteuerung und Berichterstattung als erfolgskritisch für eine erfolgreiche Transformation von Unternehmen zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsanforderungen. Durch die jahrzehntelange Erfahrung in Unternehmensberichterstattung und -steuerung sowie der engen Einbindung in die Entstehung der europäischen Regulatorik zur Nachhaltigkeit kann Herr Grummer sein profundes Wissen zur Umsetzung von Berichterstattung und Integration von ESG in alle Unternehmensbereiche einbringen. Als Senior Advisor bei Better Earth hilft er den Kunden mit prafmatischen Lösungen zur Umsetzung der teilweise komplexen Regelungen.
Über Jan-Menko Grummer:
Jan-Menko Grummer verfügt über mehr als 30 Jahre Berufserfahrung als Wirtschaftsprüfer und Berater bei Kunden aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen in Big4 Gesellschaften. Von Anfang an arbeitete er als Wirtschaftsprüfer bei großen internationalen börsennotierten Unternehmen aus dem DAX- und MDAX-Segment. Neben der Wirtschaftsprüfung gehören seit vielen Jahren Beratungsleistungen von Unternehmen im Zusammenhang von Kapitalmarkttransaktionen, Akquisitionen und Post-Merger-Integration zu seinen Beratungsschwerpunkten. Im Laufe der Berufsjahre war Jan-Menko Grummer bei mehr als 12 Börsengängen in Deutschland, USA, Asien und Frankreich als Prüfer und Berater sowie bei unzähligen Transaktionen auf der Käufer- und Verkäuferseite tätig.
Neben verschiedenen Leitungsfunktionen in seiner beruflichen Laufbahn war er seit 2017 verantwortlich bei EY für das Embankment-Projekt mit der Coalition for Inclusive Capitalism (CIC). In dem Projekt wurde zusammen mit Vertretern von mehr als 30 globalen Unternehmen ein langfristiges Wertmodell und einen Berichtsrahmen für nicht finanzielle Berichterstattung entwickelt. Das Konzept war richtungsweisend für die seit 2019 veröffentlichten Dokument des WEF IBC.
Von 2019 bis 2022 hatte Jan-Menko Grummer den stellvertretenden Vorsitz der Richtliniengruppe „Unternehmensberichterstattung und nachhaltige Finanzierung“ der Berufsorganisation Accountancy Europe inne und war seit Gründung der Value Balancing Alliance in 2019 als verantwortlicher Partner für EY tätig und leitet seit August 2021 die Arbeitsgruppe „Integrated Accounting“. Seit dem 30. Juni 2022 ist Jan-Menko Grummer als selbständiger Berater für Strategie-, Transformations- und Berichterstattungsthemen im Bereich ESG, als niedergelassener Wirtschaftsprüfer und Beirat tätig.
Warum wir zusammenarbeiten:
Jan-Menko Grummer und das Expertenteam von Better Earth sehen die Integration von Nachhaltigkeitszielen und -strategien in die gesamte Unternehmenssteuerung und Berichterstattung als erfolgskritisch für eine erfolgreiche Transformation von Unternehmen zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsanforderungen. Durch die jahrzehntelange Erfahrung in Unternehmensberichterstattung und -steuerung sowie der engen Einbindung in die Entstehung der europäischen Regulatorik zur Nachhaltigkeit kann Herr Grummer sein profundes Wissen zur Umsetzung von Berichterstattung und Integration von ESG in alle Unternehmensbereiche einbringen. Als Senior Advisor bei Better Earth hilft er den Kunden mit prafmatischen Lösungen zur Umsetzung der teilweise komplexen Regelungen.
Über Jan-Menko Grummer:
Jan-Menko Grummer verfügt über mehr als 30 Jahre Berufserfahrung als Wirtschaftsprüfer und Berater bei Kunden aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen in Big4 Gesellschaften. Von Anfang an arbeitete er als Wirtschaftsprüfer bei großen internationalen börsennotierten Unternehmen aus dem DAX- und MDAX-Segment. Neben der Wirtschaftsprüfung gehören seit vielen Jahren Beratungsleistungen von Unternehmen im Zusammenhang von Kapitalmarkttransaktionen, Akquisitionen und Post-Merger-Integration zu seinen Beratungsschwerpunkten. Im Laufe der Berufsjahre war Jan-Menko Grummer bei mehr als 12 Börsengängen in Deutschland, USA, Asien und Frankreich als Prüfer und Berater sowie bei unzähligen Transaktionen auf der Käufer- und Verkäuferseite tätig.
Neben verschiedenen Leitungsfunktionen in seiner beruflichen Laufbahn war er seit 2017 verantwortlich bei EY für das Embankment-Projekt mit der Coalition for Inclusive Capitalism (CIC). In dem Projekt wurde zusammen mit Vertretern von mehr als 30 globalen Unternehmen ein langfristiges Wertmodell und einen Berichtsrahmen für nicht finanzielle Berichterstattung entwickelt. Das Konzept war richtungsweisend für die seit 2019 veröffentlichten Dokument des WEF IBC. Von 2019 bis 2022 hatte Jan-Menko Grummer den stellvertretenden Vorsitz der Richtliniengruppe „Unternehmensberichterstattung und nachhaltige Finanzierung“ der Berufsorganisation Accountancy Europe inne und war seit Gründung der Value Balancing Alliance in 2019 als verantwortlicher Partner für EY tätig und leitet seit August 2021 die Arbeitsgruppe „Integrated Accounting“. Seit dem 30. Juni 2022 ist Jan-Menko Grummer als selbständiger Berater für Strategie-, Transformations- und Berichterstattungsthemen im Bereich ESG, als niedergelassener Wirtschaftsprüfer und Beirat tätig.
Warum wir zusammenarbeiten:
Dank Ihrer direkten Mitwirkung an der EU-Taxonomie, ihrer langjährigen Erfahrung im Finanzsektor sowie mit öffentlichen Unternehmen ergänzt Mica das Team ideal, wenn es um die Umsetzung und Weiterentwicklung der EU-Taxonomie, die Finanzperspektive der CSRD, die Beschäftigung mit Green Bonds und angrenzenden Themen geht.
Über Mica Valdivia:
Mica Valdivia hat verschiedene Positionen in der Finanzindustrie (Goldman Sachs, Morgan Stanley, CBRE Investors, Dexia Kommunal) sowie im akademischen Bereich im Bereich Corporate Responsibility (Steinbeis Hochschule) innegehabt. In ihrer Funktion beim Bundesverband Öffentlicher Banken (VÖB) Deutschlands hat sie seit 2014 das Thema ESG-Kapitalmärkte mit Schwerpunkt auf Green Bonds aufgebaut. Seit 2019 ist sie für die politische Positionierung der deutschen öffentlichen Banken zum Thema Sustainable Finance verantwortlich. Innerhalb der VÖB-Gruppe ist Mica für eine KI-basierte Softwarelösung zur Umsetzung der EU-Taxonomie zuständig. Mica ist dazu leidenschaftlich daran interessiert, saubere Technologien wie fossilfreie Wärme sowie grüne Fintech-Startups zu unterstützen.
Warum wir zusammenarbeiten:
Dank Ihrer direkten Mitwirkung an der EU-Taxonomie, ihrer langjährigen Erfahrung im Finanzsektor sowie mit öffentlichen Unternehmen ergänzt Mica das Team ideal, wenn es um die Umsetzung und Weiterentwicklung der EU-Taxonomie, die Finanzperspektive der CSRD, die Beschäftigung mit Green Bonds und angrenzenden Themen geht.
Über Mica Valdivia:
Mica Valdivia hat verschiedene Positionen in der Finanzindustrie (Goldman Sachs, Morgan Stanley, CBRE Investors, Dexia Kommunal) sowie im akademischen Bereich im Bereich Corporate Responsibility (Steinbeis Hochschule) innegehabt. In ihrer Funktion beim Bundesverband Öffentlicher Banken (VÖB) Deutschlands hat sie seit 2014 das Thema ESG-Kapitalmärkte mit Schwerpunkt auf Green Bonds aufgebaut. Seit 2019 ist sie für die politische Positionierung der deutschen öffentlichen Banken zum Thema Sustainable Finance verantwortlich. Innerhalb der VÖB-Gruppe ist Mica für eine KI-basierte Softwarelösung zur Umsetzung der EU-Taxonomie zuständig. Mica ist dazu leidenschaftlich daran interessiert, saubere Technologien wie fossilfreie Wärme sowie grüne Fintech-Startups zu unterstützen.
Warum wir zusammenarbeiten:
Manuel Reppmann‘s breite wissenschaftliche Basis macht ihn zu einem hochgeschätzten Berater, früher u.a. bei Accenture Strategy gemeinsam mit Philipp Buddemeier und Sebastian Philipps. Mit Better Earth entwickelt er u.a. Nachhaltigkeitsstrategien und steuert innovative Transformationsprojekte.
Über Dr. Manuel Reppmann:
Für Manuel ist klar: Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen ist evidenzbasiertes Handeln. Wie könnte er als Wissenschaftler und Nachhaltigkeitsberater auch anders denken? Am Lehrstuhl für Sustainable Business an der Uni Mannheim erforscht er mit DAX-Konzernen und Mittelständlern neue Wege in die unternehmerische Nachhaltigkeit. Bei der Analyse großer Datensätze und beim Einsatz unterschiedlichster quantitativer Methoden blüht Manuel regelmäßig auf.
Warum wir zusammenarbeiten:
Manuel Reppmann‘s breite wissenschaftliche Basis macht ihn zu einem hochgeschätzten Berater, früher u.a. bei Accenture Strategy gemeinsam mit Philipp Buddemeier und Sebastian Philipps. Mit Better Earth entwickelt er u.a. Nachhaltigkeitsstrategien und steuert innovative Transformationsprojekte.
Über Dr. Manuel Reppmann:
Für Manuel ist klar: Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen ist evidenzbasiertes Handeln. Wie könnte er als Wissenschaftler und Nachhaltigkeitsberater auch anders denken? Am Lehrstuhl für Sustainable Business an der Uni Mannheim erforscht er mit DAX-Konzernen und Mittelständlern neue Wege in die unternehmerische Nachhaltigkeit. Bei der Analyse großer Datensätze und beim Einsatz unterschiedlichster quantitativer Methoden blüht Manuel regelmäßig auf.
Warum wir zusammenarbeiten:
Anne Jacobs bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit mit – kombiniert mit einer globalen Perspektive durch ihre Arbeit in mehreren europäischen und asiatischen Ländern. Als Ingenieurin hat sie sich auf die Bau-, Immobilien- und Infrastrukturbranche spezialisiert, wo sie neben Nachhaltigkeit und Optimierung auch bei Lebenszyklusanalysen (LCA) und Digitalisierung unterstützen kann.
Über Anne Jacobs:
Als ehemalige “Global Head of Sustainability” eines multinationalen Unternehmens und heutige Nachhaltigkeitsberaterin unterstützt Anne sowohl schnelle Erfolge als auch die langfristige strategische Ausrichtung von Unternehmen.
Sie verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz aus verschiedenen Unternehmensgrößen und Regionen und hat sowohl die Nachhaltigkeitsabteilung eines Konzerns aufgebaut und geleitet als auch Hands-on Nachhaltigkeitskonzepte in Start-ups umgesetzt.
Sie sieht Nachhaltigkeit nicht als Pflichtübung, sondern als große Chance für echte Innovation.
Warum wir zusammenarbeiten:
Anne Jacobs bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit mit – kombiniert mit einer globalen Perspektive durch ihre Arbeit in mehreren europäischen und asiatischen Ländern. Als Ingenieurin hat sie sich auf die Bau-, Immobilien- und Infrastrukturbranche spezialisiert, wo sie neben Nachhaltigkeit und Optimierung auch bei Lebenszyklusanalysen (LCA) und Digitalisierung unterstützen kann.
Über Anne Jacobs:
Als ehemalige “Global Head of Sustainability” eines multinationalen Unternehmens und heutige Nachhaltigkeitsberaterin unterstützt Anne sowohl schnelle Erfolge als auch die langfristige strategische Ausrichtung von Unternehmen.
Sie verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz aus verschiedenen Unternehmensgrößen und Regionen und hat sowohl die Nachhaltigkeitsabteilung eines Konzerns aufgebaut und geleitet als auch Hands-on Nachhaltigkeitskonzepte in Start-ups umgesetzt.
Sie sieht Nachhaltigkeit nicht als Pflichtübung, sondern als große Chance für echte Innovation.
Daniel verbindet analytische Tiefe mit einem pragmatischen Blick für Umsetzbarkeit. Mit Fokus auf datenbasierte Prozessoptimierung und die Automatisierung von Arbeitsabläufen begleitet er seit über 15 Jahren Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen – von Banken über Lebensmittelhersteller und Pharmaunternehmen bis hin zur metallverarbeitenden Industrie.
Nach Stationen in Supply Chain Management, Controlling und IT kehrt Daniel nun über Better Earth zur Nachhaltigkeit zurück – einem Thema, das ihn schon während des Studiums begeistert und bis heute nicht mehr losgelassen hat.
Als Partner unterstützt Daniel Better Earth bei der Datenanalyse und entwickelt maßgeschneiderte Excel-Tools für maximalen Überblick im Projektmonitoring – bei minimalem Aufwand für die Datenaufbereitung.
Daniel verbindet analytische Tiefe mit einem pragmatischen Blick für Umsetzbarkeit. Mit Fokus auf datenbasierte Prozessoptimierung und die Automatisierung von Arbeitsabläufen begleitet er seit über 15 Jahren Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen – von Banken über Lebensmittelhersteller und Pharmaunternehmen bis hin zur metallverarbeitenden Industrie.
Nach Stationen in Supply Chain Management, Controlling und IT kehrt Daniel nun über Better Earth zur Nachhaltigkeit zurück – einem Thema, das ihn schon während des Studiums begeistert und bis heute nicht mehr losgelassen hat.
Als Partner unterstützt Daniel Better Earth bei der Datenanalyse und entwickelt maßgeschneiderte Excel-Tools für maximalen Überblick im Projektmonitoring – bei minimalem Aufwand für die Datenaufbereitung.
Sebastian Philipps
dialog[at]betterearth.partners
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! Teilen Sie uns einfach Ihre Kontaktinformationen mit. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! Teilen Sie uns einfach Ihre Kontaktinformationen mit. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Warum wir zusammenarbeiten:
Viele Menschen in großen Organisationen wünschen sich mehr Nachhaltigkeit. Oft wissen sie jedoch nicht, wie sie diese Begeisterung in täglichen Entscheidungen umsetzen können. Dafür braucht es klare Ziele, Leitplanken und Anreizsysteme. Es bedarf aber auch der dauerhaften Befähigung von Teams und Individuen. Gemeinsam mit Remotly bieten wir diese Befähigung so an, dass übliche oft teure „Engagement-Strohfeuer“ vermieden werden. Partnerschaftlich begleitend, minimalinvasiv und damit kostengünstig skalierbar.
Über Remotly:
remotly bringt Unternehmensbereiche von 20 bis 100+ Teams in 3-9 Monaten systematisch und messbar auf ein neues Level von Purpose-Orientierung, Empowerment und Nachhaltigkeitskompetenz durch remote Teamcoaching on the
Warum wir zusammenarbeiten:
Viele Menschen in großen Organisationen wünschen sich mehr Nachhaltigkeit. Oft wissen sie jedoch nicht, wie sie diese Begeisterung in täglichen Entscheidungen umsetzen können. Dafür braucht es klare Ziele, Leitplanken und Anreizsysteme. Es bedarf aber auch der dauerhaften Befähigung von Teams und Individuen. Gemeinsam mit Remotly bieten wir diese Befähigung so an, dass übliche oft teure „Engagement-Strohfeuer“ vermieden werden. Partnerschaftlich begleitend, minimalinvasiv und damit kostengünstig skalierbar.
Über Remotly:
remotly bringt Unternehmensbereiche von 20 bis 100+ Teams in 3-9 Monaten systematisch und messbar auf ein neues Level von Purpose-Orientierung, Empowerment und Nachhaltigkeitskompetenz durch remote Teamcoaching on the