Unsere Antwort schafft Klarheit und versetzt unsere Partner*innen in die Lage, mit konkreten Optionen an der Hand wirkungsgetriebene Entscheidungen zu treffen. Diesen Punkt haben wir seit Anfang 2021 in bald 30 Einsätzen gemeinsam mit Unternehmen und Stiftungen erreicht. Ein Auszug unserer Partnerorganisationen:
Impact First stellt Profit First auf den Kopf.
Impact First Unternehmertum bedeutet ökologisch sicher und sozial gerecht zu wirtschaften. Und natürlich ökonomisch erfolgreich. Wie das geht? Das arbeiten wir mit unseren Partner*innen entlang unserer etablierten Methodik gemeinsam heraus. Zugeschnitten auf Ihr Unternehmen. Auf normativer, strategischer und operativer Ebene. Dafür nehmen wir auf allen drei Ebenen konkrete unternehmerische Entscheidungen in den Blick, die die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und seine Wirkung auf die Welt prägen.
Ökologisch sicher bedeutet Wirtschaften im Einklang mit der Umwelt.
Ökologisch sicheres Wirtschaften berücksichtigt die planetaren Grenzen für Klima, Biodiversität, Landnutzung, Ozeane und Süßwasser. Die Kreislaufwirtschaft bietet Ansätze für Geschäftsmodell- und Produktinnovationen, die planetare Grenzen achten und neue Geschäftschancen aufzeigen. Wissenschaftsbasierte Naturziele und die Verankerung auf strategischer und operativer Ebene helfen, dass ökologisch sicheres Wirtschaften kein Werbeversprechen bleibt, sondern an absoluten und ambitionierten Maßstäben gemessen wird und die tatsächlichen Ressourcen- und Naturverbräuche entlang der Wertschöpfungskette verbessert.
Sozial gerechtes Wirtschaften dient dem Wohle aller Menschen.
Sozial gerechtes Wirtschaften hilft Ihren Mitarbeitenden und allen Beteiligten entlang Ihrer Lieferkette. Und am Ende Ihnen selbst. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bieten Orientierung, was sozial gerecht bedeutet. Regulatorische Entwicklungen machen das Thema auch kommerziell immer relevanter für Unternehmen. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und andere gesetzliche Anforderungen konkretisieren die Sorgfaltspflichten für Unternehmen. Wir analysieren nicht nur, was die Neuerungen für Ihr Unternehmen bedeutet. Wir unterstützen Sie auch dabei, konkret zu werden und ins Handeln zu kommen, wenn es darum geht Engagement zu stärken, Kompetenz aufzubauen, Prozesse zu etablieren und Ihre Haltung zu kommunizieren.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Warum wir zusammenarbeiten:
Viele Menschen in großen Organisationen wünschen sich mehr Nachhaltigkeit. Oft wissen sie jedoch nicht, wie sie diese Begeisterung in täglichen Entscheidungen umsetzen können. Dafür braucht es klare Ziele, Leitplanken und Anreizsysteme. Es bedarf aber auch der dauerhaften Befähigung von Teams und Individuen. Gemeinsam mit Remotly bieten wir diese Befähigung so an, dass übliche oft teure „Engagement-Strohfeuer“ vermieden werden. Partnerschaftlich begleitend, minimalinvasiv und damit kostengünstig skalierbar.
Über Remotly:
remotly bringt Unternehmensbereiche von 20 bis 100+ Teams in 3-9 Monaten systematisch und messbar auf ein neues Level von Purpose-Orientierung, Empowerment und Nachhaltigkeitskompetenz durch remote Teamcoaching on the
Warum wir zusammenarbeiten:
Viele Menschen in großen Organisationen wünschen sich mehr Nachhaltigkeit. Oft wissen sie jedoch nicht, wie sie diese Begeisterung in täglichen Entscheidungen umsetzen können. Dafür braucht es klare Ziele, Leitplanken und Anreizsysteme. Es bedarf aber auch der dauerhaften Befähigung von Teams und Individuen. Gemeinsam mit Remotly bieten wir diese Befähigung so an, dass übliche oft teure „Engagement-Strohfeuer“ vermieden werden. Partnerschaftlich begleitend, minimalinvasiv und damit kostengünstig skalierbar.
Über Remotly:
remotly bringt Unternehmensbereiche von 20 bis 100+ Teams in 3-9 Monaten systematisch und messbar auf ein neues Level von Purpose-Orientierung, Empowerment und Nachhaltigkeitskompetenz durch remote Teamcoaching on the