
Sebastian Philipps
dialog[at]betterearth.partners
Impact First Unternehmertum bedeutet ökologisch sicher und sozial gerecht zu wirtschaften. Und natürlich ökonomisch erfolgreich. Wie das geht? Das arbeiten wir mit unseren Partner*innen entlang unserer etablierten Methodik gemeinsam heraus. Zugeschnitten auf Ihr Unternehmen. Auf normativer, strategischer und operativer Ebene. Dafür nehmen wir auf allen drei Ebenen konkrete unternehmerische Entscheidungen in den Blick, die die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und seine Wirkung auf die Welt prägen.
Wir finden heraus, welche Nachhaltigkeitsthemen warum für Sie entlang Ihrer Wertschöpfungskette wichtig und dringend sind (z.B. Biodiversität, Diskriminierung, Lobbying). Im Sinne einer „doppelten Materialität“ bedenken wir die Wirkung Ihrer wirtschaftlichen Aktivität auf die Welt und die Wirkung von Nachhaltigkeitsaspekten auf Ihr Unternehmen und seine Lieferkette (z.B. der Einfluss des Klimawandels auf Ihre Lieferkette).
Wir prüfen, ob Sie Nachhaltigkeit an den relevanten Stellen in Strukturen, Prozesse und Kompetenzprofile innerhalb Ihres Unternehmens integriert haben, um heute und in Zukunft erfolgreich mit materiellen Themen umzugehen. Normativ, strategisch und operativ.
Führen Sie selbst eine kostenlose Verortung durch. Zur Verortung
Mit einer standardisierten, quantitativen Bewertungsmethode führen wir eine Due Diligence (DD) der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen, potenziellen M&A-Zielen oder Investment-/Venturing-Kandidaten. Dabei betrachten wir den Kerngeschäftsbeitrag zur Gesellschaft, das Management von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG) entlang der Lieferkette und die organisatorische Integration von Nachhaltigkeit.
Führen Sie selbst eine kostenlose Verortung durch. Zur Verortung
Erarbeitung eines robusten ESG DD Verfahrens für Cadence Growth Capital und durchführung der DD für Investitionsziele.
Wir übersetzen Ihre materiellen Themen in Handlungsfelder. Ihre Ambitionen je Handlungsfeld machen wir mit konkreten Zielen und entsprechenden Indikatoren umsetzbar (z.B. in Form eines quantitativen wissenschaftsbasierten Klimaziels, oder einer Reihe von Indikatoren, die Arbeitsschutz messen).
Wir definieren gemeinsam mit Ihnen, wer, wann, was tun muss, um Ihre Nachhaltigkeitsambitionen zu erreichen. Dabei behalten wir kommerzielle Effekt im Auge und berücksichtigen die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Definition strategischer Initiativen für die Weiterentwicklung eines Unternehmens entlang bestehender Nachhaltigkeitsziele. Für ein Family Office.
Wir machen die Nachhaltigkeitswirkung strategischer Entscheidungen vergleichbar. Dabei bewerten wir den Beitrag zur Gesellschaft, Risiken in der Wertschöpfungskette und die Integration von Nachhaltigkeit in der Organisation.
Wir etablieren einen pragmatischen Ansatz, die Nachhaltigkeit Ihrer Produkte bzw. Dienstleistungen vergleichbar zu bewerten. Dann integrieren wir diese neue Fähigkeit gemeinsam in relevante Prozesse z.B. im Innovationswesen. So versetzen wir Sie in die Lage, realistische Ziele für Ihr Portfolio zu setzen, das Portfolio dahingehend umzubauen und Ziele wie Fortschritte zu kommunizieren.
Wir integrieren Ihre Nachhaltigkeitsprioritäten in die Routineentscheidungen Ihres Einkaufs. Das bedeutet z.B. Rohmaterialfußabdrücke nutzbar zu machen, Personal zu schulen, einen CO2-Schattenpreis einzuführen oder Transparenz über Lieferkettenemissionen herzustellen.
Wir unterstützen Sie darin, das Personalwesen zum Treiber der Nachhaltigkeitstransformation zu machen. Gemeinsam mit HR identifizieren wir für den Nachhaltigkeitserfolg kritische Führungskräfte und Teams, überprüfen deren Kompetenzprofile und erkennen kulturelle Hürden, die ihnen die Umsetzung von Nachhaltigkeit im Alltag erschweren. Kompetenzlücken schließen wir durch maßgeschneiderte Trainings. Gemeinsam mit unserem Partner Remotly unterstützen wir die Überwindung kultureller Hürden.
Wir unterstützen die Integration nicht-finanzieller Kennzahlen im Finanzwesen und Controlling und damit ins Herz-Kreislaufsystem Ihres Unternehmens. Dafür definieren wir Kennzahlen, schlagen Prozessveränderungen und (Software)Instrumente vor und unterstützen die interne Abstimmung.
Design eines Pilotprojekts, das die Integration relevanter Nachhaltigkeitsthemen ins Investitionscontrolling erprobt
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Warum wir zusammenarbeiten:
Viele Menschen in großen Organisationen wünschen sich mehr Nachhaltigkeit. Oft wissen sie jedoch nicht, wie sie diese Begeisterung in täglichen Entscheidungen umsetzen können. Dafür braucht es klare Ziele, Leitplanken und Anreizsysteme. Es bedarf aber auch der dauerhaften Befähigung von Teams und Individuen. Gemeinsam mit Remotly bieten wir diese Befähigung so an, dass übliche oft teure „Engagement-Strohfeuer“ vermieden werden. Partnerschaftlich begleitend, minimalinvasiv und damit kostengünstig skalierbar.
Über Remotly:
remotly bringt Unternehmensbereiche von 20 bis 100+ Teams in 3-9 Monaten systematisch und messbar auf ein neues Level von Purpose-Orientierung, Empowerment und Nachhaltigkeitskompetenz durch remote Teamcoaching on the
Warum wir zusammenarbeiten:
Viele Menschen in großen Organisationen wünschen sich mehr Nachhaltigkeit. Oft wissen sie jedoch nicht, wie sie diese Begeisterung in täglichen Entscheidungen umsetzen können. Dafür braucht es klare Ziele, Leitplanken und Anreizsysteme. Es bedarf aber auch der dauerhaften Befähigung von Teams und Individuen. Gemeinsam mit Remotly bieten wir diese Befähigung so an, dass übliche oft teure „Engagement-Strohfeuer“ vermieden werden. Partnerschaftlich begleitend, minimalinvasiv und damit kostengünstig skalierbar.
Über Remotly:
remotly bringt Unternehmensbereiche von 20 bis 100+ Teams in 3-9 Monaten systematisch und messbar auf ein neues Level von Purpose-Orientierung, Empowerment und Nachhaltigkeitskompetenz durch remote Teamcoaching on the